Have any questions?
+44 1234 567 890
Philosophie
Unser spezifisches Fachwissen bieten wir Kindern und ihren Familien an, die von Gewaltproblemen und deren Folgen betroffen sind. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Vernachlässigung von Kindern sowie körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt gegen Kinder möglichst zu verhindern und die Folgen von Gewalt zu lindern. Dafür setzen wir konsequent bei den Ursachen an, die Auslöser der Gewalt waren. Alle Formen der Gewalt gegen Kinder sind Gegenstand unserer Arbeit.
Eltern sollen sich verstanden, in ihrem Veränderungsprozess unterstützt und in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt fühlen. Kinder sollen Schutz und Unterstützung erfahren, damit sie ihr Entwicklungspotential so entfalten können, dass sie sich zu zufriedenen, selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können. Gemäß Art. 3 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes stellen auch wir das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt unseres Handelns.
Mit unserem Angebot wollen wir die ganze Familie stärken. Das bedeutet, dass der Schutz der Kinder verbunden ist mit einer verständnisvollen Haltung gegenüber den Eltern. Wir beziehen möglichst alle Familienmitglieder ein und bieten Hilfen an, um die eigenen familiären Ressourcen zu stärken. Unsere Angebote sind bürgernah, niedrigschwellig, Hilfe- und Lebenswelt orientiert.
Zusätzlich zu den Angeboten für Familien bieten wir Fachberatungen auch nach §§ 8a/b SGB VIII und § 4 KKG, Supervisionen, Fortbildungen für Institutionen wie z. B. Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen und stationäre Einrichtungen an, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Arbeit mit auffälligen Kindern und gewaltbelasteten Familien weiter zu qualifizieren und zu stärken.
Kinder und Jugendliche, die durch aggressives, gewalttätiges, sexuell übergriffiges oder dissoziales Verhalten auffällig geworden, also in die Täterrolle gekommen sind, erhalten umfassende Hilfe und Unterstützung.
Qualifizierte Arbeit erfordert Weiterbildung, Entwicklung, Reflexion. Um dies zu gewährleisten, sind wir Mitglied in der
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der Kinderschutz-Zentren - Qualitätsstandards
Download der Leitlinien des Kinderschutz-Zentrums Stuttgart